Wohnung mieten & Umzug – Das gibt es zu beachten

Eine Mietwohnung zu finden und erfolgreich anzumieten, ist oft mit vielen Entscheidungen, Terminen und Formalitäten verbunden. Wer strukturiert vorgeht, reduziert das Risiko teurer Fehlentscheidungen und sorgt dafür, dass der Einzug reibungslos abläuft. Dieser Ratgeber bietet einen Überblick über alle wichtigen Schritte von der ersten Planung bis zu den Aufgaben nach dem Umzug und enthält zusätzlich Hinweise, die speziell bei der ersten eigenen Wohnung relevant sind.

 

 

Anforderungen festlegen – was eine Wohnung wirklich bieten muss

Der erste Schritt besteht darin, festzulegen, welche Kriterien die neue Wohnung erfüllen sollte. Dazu gehören die Wohnfläche, die Zimmeranzahl und ein Grundriss, der zum eigenen Alltag passt und die Vorlieben erfüllt. Auch die Ausstattung wie Balkon, Terrasse, Einbauküche, Garage oder Aufzug kann entscheidend sein. Ebenso wichtig ist der Zustand der Wohnung: Bei älteren Objekten sollte man Fenster, Böden und Sanitäranlagen prüfen. Nicht zu vergessen ist die Energieeffizienz – ein guter Energieausweis senkt langfristig die Nebenkosten.

Grundriss einer möblierten Wohnung im 3D Look von oben.

 

Die richtige Lage finden

Die Lage beeinflusst Wohnkomfort und Lebensqualität entscheidend. Wichtige Faktoren und Punkte, die man - abhängig von den Vorlieben und der eigenen Mobilität - vorab abwägen sollte sind: 

- Nähe zu Arbeitsplatz oder Ausbildung
- Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Schulen und Freizeitangebote
- Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel oder Hauptverkehrsstraßen
- Sicherheit und Lärmpegel
- Freizeitwert der Umgebung, z. B. Parks, Sportanlagen oder kulturelle Angebote 

 

Kosten realistisch kalkulieren

In Bayern - speziell in der Oberpfalz - liegen die durchschnittlichen Mietpreise für eher ländliche bzw. einfache bis mittlere Lagen oft zwischen 7 und 10 €/m² Kaltmiete. In gefragten Städten oder Ortsteilen können es auch 11 bis 13 Euro oder mehr sein.

Zusätzlich zur Kaltmiete fallen an:

- Nebenkosten: meist 2 bis 3 €/m²
- Kaution: bis zu drei Monatskaltmieten (üblich zwei bis drei)
- Maklerprovision: bei Beauftragung bis zu zwei Nettokaltmieten zzgl. MwSt.
- Umzugskosten: 500 bis 1.500 Euro
- Versicherungen: Hausrat ab ca. 60 €, Haftpflicht ab ca. 40 € pro Jahr
- Renovierungen & Streichen: 200 bis 500 Euro 

 

Wohnungssuche starten

Um die größtmögliche Vielfalt und Auswahl zu erhalten, sollte die Suche nach einer neuen Wohnung über mehrere Kanäle gleichzeitig laufen. Somit hat man die höchsten Chancen, ein passendes Objekt zu finden:

- Online-Portale wie Immobilienscout24 oder Immowelt
- Immobilienmakler, wenn wenig Zeit oder spezielle Anforderungen bestehen
- Zeitungsanzeigen, besonders in kleineren Städten
- Schwarze Bretter in Supermärkten oder Hochschulen
- Bekanntenkreis & Social Media, um von nicht öffentlich inserierten Wohnungen zu erfahren

Eine Lupe unter der mehrere Häuser sind.

 

Besichtigung und Wohnungsprüfung

Bei der Besichtigung gilt es, den technischen Zustand der Wohnung genau zu prüfen: Fenster, Türen, Heizkörper, Wasserhähne und Steckdosen sollten funktionieren. Lichtverhältnisse und Ausrichtung beeinflussen die Wohnqualität. Lärmpegel und mögliche Feuchtigkeitsschäden gilt es ebenfalls zu beachten. Auch ein Blick ins Treppenhaus und auf die Nachbarschaft gibt Aufschluss über den Gesamtzustand. Natürlich kommt es bei der Besichtigung auch darauf an, ob die Wohnung generell in Frage kommt. Man sollte prüfen, ob Grundriss, Raumaufteilung und der allgemeine Zustand zu den eigenen Vorstellungen & Erwartungen passen.

Tipp: Gehaltsnachweise, Schufa-Auskunft und Mieterselbstauskunft bereits zum Besichtigungstermin mitbringen & nach Absprache mit dem Vermieter bzw. Makler Fotos der Wohnung machen, damit man sich diese im Nachgang noch einmal in Ruhe anschauen und eine Entscheidung treffen kann.

 

Mietvertrag prüfen und verstehen

Vor der Unterschrift sollte der Mietvertrag sorgfältig gelesen werden. Dabei sind vor allem folgende Punkte wichtig:

- Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen
- Mietanpassungen (Staffelmiete oder Indexmiete)
- Nebenkostenregelung
- Renovierungs- und Schönheitsreparaturklauseln
- Regelungen zur Tierhaltung

Ein Holzhäuschen als Schlüsselanhänger mit einem Schlüssel dran.

 

Die erste eigene Wohnung – zusätzliche Punkte beachten

Wer zum ersten Mal eine Wohnung bezieht, muss oft mehr organisieren, da noch keine Ausstattung vorhanden ist. Neben der Grundausstattung wie Möbeln, Küchengeräten, Geschirr, Reinigungsmitteln und Werkzeug sollte man sich auch um Versicherungen wie Hausrat- und private Haftpflichtversicherung kümmern.

Um Kosten zu sparen, lohnt sich der Kauf von Möbeln und Haushaltsgegenständen aus zweiter Hand – etwa über Online-Kleinanzeigen, Sozialkaufhäuser oder Flohmärkte. Versicherungen, Energie- und Internettarife lassen sich über Vergleichsportale oft deutlich günstiger finden. Bei der Erstausstattung empfiehlt es sich außerdem, zunächst nur das Nötigste anzuschaffen und spätere Käufe zu verteilen.

Haushaltsorganisation, Budgetplanung und Grundkenntnisse im Mietrecht sind ebenfalls wichtig, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten. Für die Budgetplanung können digitale Hilfsmittel wie Tabellenkalkulationen, Budget-Apps oder KI-Tools wie ChatGPT genutzt werden, um Ausgaben im Blick zu behalten. Freunde und Familie können durch Möbelspenden, gemeinsame Einkaufstouren oder Hilfe beim Umzug zusätzlich zur Kostenersparnis beitragen. 

Eine Frau mit einer Tasse in der Hand am Boden sitzend vor Umzugskartons.

 

 

Nach dem Umzug – was jetzt zu tun ist

- Anmeldung beim Einwohnermeldeamt (innerhalb von 14 Tagen)
- Strom- und Gasvertrag abschließen oder ummelden
- Internet- und Telefonanschluss einrichten
- Adressänderung bei Bank, Arbeitgeber, Versicherungen, Abonnements
- Zählerstände dokumentieren und vom Vermieter bestätigen lassen
- Übergabeprotokoll sicher aufbewahren

 

Checkliste – Schritt für Schritt zur passenden Mietwohnung

1. Wohnungsanforderungen festlegen
2. Wunschlage bestimmen
3. Budget kalkulieren
4. Wohnungssuche starten
5. Besichtigungstermine wahrnehmen
6. Mietvertrag prüfen
7. Umzug organisieren
8. Nach dem Einzug Formalitäten erledigen

Es empfiehlt sich außerdem, einen Dauerauftrag für die Überweisung der Miete einzurichten. So ist der für den Vermieter wichtigste Punkt zu jedem Zeitpunkt gewährleistet und kann nicht vergessen werden.

Umzug & Mieten (pdf)  -  Checkliste mit Fristen (pdf)  -  Checkliste mit Fristen (excel)

 

Fazit

Eine Wohnung zu mieten erfordert Planung, Organisation und ein wachsames Auge für Details. Wer seine Anforderungen kennt, Kosten realistisch einschätzt und die Suche gut strukturiert angeht, vermeidet unnötigen Stress und findet eine Mietwohnung, die langfristig passt.

 

 

×

Anfrage Senden

I agree to my email being stored and used to receive the newsletter.